Angebot für Grundschulen (Klasse 3 und 4)
Tagtäglich kommen unsere Schüler*innen (SuS) mit Plastik in Kontakt. Kunststoff ist allgegenwärtig – in Form von Schulmaterial, Verpackungen, Spielzeug oder Badartikeln, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Die Zunahme von Plastikmüll wirkt der nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten mehr denn je entgegen.
Ziel des Projekts ist es, dass die SuS die Problematik von Plastik erkennen und Lösungen aufgezeigt bekommen. Das Thema erschließen sich die SuS durch einfache Versuchsanordnungen in experimenteller Tätigkeit. Ihre Kompetenzen werden in unterschiedlichen Bereichen gestärkt.
Fachkompetenz
Die Schüler*innen lernen die Rohstoffe und die Herstellung von Kunststoffen kennen.
Sie begreifen die verschiedenen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Kunststoffen, erfahren negative Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt.
Methodenkompetenz
Die SuS erweitern ihre Fähigkeiten bei der Durchführung von Versuchen,
stärken ihre Fähigkeit, Versuchsergebnisse auszuwerten. Sie stellen einen Kleber aus nachwachsenden Rohstoffen her.
Sozialkompetenz
Die Schüler*innen stärken ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Ebenso reflektieren sie ihren Umgang mit Plastik und bekommen Alternativen aufgezeigt.
Folgenden Fragen gehen wir nach:
- Woraus ist Plastik gemacht?
- Wofür wird Plastik verwendet?
- Löst sich Plastik in Wasser auf?
- Kann Plastik verrotten?
- Ist Plastik gleich Plastik?
- Welche Auswirkung hat eine Erdölkatastrophe im Meer auf die Vogelwelt?
- Wie stelle ich Kleber aus einer Kartoffel her?
- Was kann ICH tun?
Angebot für: |
Grundschulen (Klassen 3 + 4) |
---|---|
Dauer: | ca. 3 Schulstunden (abhängig von der Klassenstärke) |
Jahreszeit: | ganzjährig |
Ort: |
Schulbiologiezentrum in Biedenkopf. |
Kosten: |
gebührenfrei für Schulen und Gruppen in der Trägerschaft des Landkreises Marburg-Biedenkopf |